Moderne Therapieformen nutzen immer bessere Möglichkeiten, um mit den Problemen der Patienten zurechtzukommen. Seit einigen Jahren erfreuen sich bunte Klebebänder (das Kinesiologie-Taping) großer Beliebtheit, die nicht nur bei Sportlern, sondern auch bei Menschen mit Rückenschmerzen oder nach Verletzungen zu sehen sind.
Kinesiology Taping – elastisches Klebeband Klebebänder für das Kiniesiology Taping zeichnen sich durch hautähnliche Eigenschaften aus. Dies hängt mit den Parametern der Klebebänder zusammen: geringes Gewicht, hohe Elastizität und entsprechender Klebstoff. Die Kombination dieser Faktoren bewirkt, dass das Kinesio-Tape von Patienten sehr gut vertragen wird.
Merkmale des Klebebandes:
- Dicke vergleichbar mit der Epidermis der menschlichen Haut – keine Lastgefühle des Klebebandes und das Fehlen unnötiger Stimulation verbunden mit dem ständigen Eindruck, „etwas” auf der Haut zu haben.
- längliche Dehnbarkeit im Bereich von 130–140 % der Ruhelänge
- keine Quer-Dehnbarkeit
- Der vorhandene Acrylkleber hat die Eigenschaft, die Haftung mit der Zeit zu erhöhen. Er wurde in Form der Papillarleisten auf das Kinesio-Tape aufgebracht – das Fehlen von Klebstoff auf der gesamten Oberfläche des Klebebandes bewirkt, dass Feuchtigkeit besser abgeführt wird.
- Das applizierte Kinesio-Tape behält seine Eigenschaften für einen Zeitraum von 3–5 Tagen bei.
- Die für die Herstellung des Klebebandes verwendeten Materialien (Polymer und 100 % Baumwolle) gewährleisten Hypoallergenität, schnelles Trocknen, Wasserbeständigkeit und einen normalen Feuchtigkeitsabfluss von der Haut.
Einfluss des Klebebandes auf die Haut
Die Haut ist ein Organ, das sehr reich an verschiedenen Rezeptoren ist – für Empfindung, Berührung, Schmerz, Temperatur (ca. 5 Millionen Berührungsrezeptoren) –, wodurch das Kinesio-Tape sie sehr stark stimuliert. Eine wichtige Rolle beim Kinesiology Taping spielen Ruffini-Rezeptoren, die Mechanorezeptoren sind. Sie befinden sich in der haarlosen Haut sowie der Unterhaut und sind für die Aufnahme mechanischer Reize (Berührung, Dehnung, Vibrationen) verantwortlich. Die Ruffini-Rezeptoren sind mit den Motoneuronen verbunden und dadurch auch mit kontraktilen Einheiten des Muskels, was bewirkt, dass die Stimulation des Rezeptors eine Antwort im Muskel hervorruft.
Einfluss des Klebebandes auf die Muskeln
Das Klebeband wirkt in Abhängigkeit von der Art der Anwendung entspannend auf die Muskeln (verringert übermäßige Muskelspannung) oder stimulierend (erhöht die Intensität der Kontraktion in geschwächten Muskeln). Das Kinesio-Tape beeinflusst auch die Ruheposition des Muskels, die Vergrößerung des Beweglichkeitsumfangs und die Wiederherstellung des Muskelgleichgewichts.
Einfluss des Klebebandes auf das lymphatische System
Ein Klebeband, das mittels der lymphatischen Methode geklebt wird, schafft einen Raum unter der Haut für angesammelte Flüssigkeit, wodurch ihr Abfluss erleichtert wird (verkleinert das Ödem). Die Anwendung bewirkt auch, dass der Druck auf die Mechanosensoren geringer wird, was das Schmerzempfinden verändert.
Einfluss des Klebebandes auf Gelenke
Der Einfluss des Klebebandes auf das Funktionieren von Gelenken äußert sich in einer Verringerung der mit einem muskulären Ungleichgewicht verbundenen Asymmetrie, einer Verbesserung der Beweglichkeitsbereiche und einer Senkung der Schmerzen, die mit dem bestehenden Entzündungszustand (Mechanorezeptoren) sowie einer Stimulierung des propriozeptiven Systems verbunden sind.