Kategorie: behandlungen
-
Super Inductive System
Superinduktive Stimulation ist eine innovative hochintensive elektromagnetische Feldtechnologie, die sich positiv auf das menschliche Gewebe auswirkt. Der Reiz führt zu deutlichen, aber sanften Muskelkontraktionen, auch der Atemmuskulatur. Das tiefe Eindringen des BTL SIS-Stimulus wirkt sich auf das neuromuskuläre Gewebe aus und ermöglicht so die Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen der Muskulatur
-
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Die Medizinische Trainingstherapie (MTT – Medical Training Therapy) ist eine Methode motorischer Rehabilitation, die auf Rehabilitationsübungen basiert. Ihren Anfang verdankt sie der Entwicklung der Rehabilitation und therapeutischer Gymnastikübungen. MTT ist die letzte Phase der motorischen Verbesserung des Menschen mit verschiedenen motorischen sowie kardiologischen Beschwerden und Stoffwechselbeschwerden. Die Methode basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, d. h. die…
-
Myofasziale Therapie
Um über myofasziale Ketten zu sprechen, muss man zunächst mit einer sehr wichtigen Struktur beginnen, nämlich der Faszie. Bis vor Kurzem wurde sie von Ärzten und Physiotherapeuten ignoriert. Inzwischen ist die Struktur und die Rolle der Faszie sowie ihr Einfluss auf das Funktionieren des Körpers bereits bekannt. Die Faszie ist ein kontinuierliches, dreidimensionales Gewebenetzwerk, das…
-
Funktionelles Training
Das funktionelle Training ist eine Art von gesundheitsfördernden Übungen, genutzt sowohl bei der Rehabilitation als auch in Fitnessclubs, verwendet zur Stärkung der Muskeln, zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination sowie zur Wiederherstellung normaler Bewegungsmuster. Dieses Training basiert auf der Nachahmung komplexer Bewegungen, die den im Alltag durchgeführten Aktivitäten ähnlich sind, wie dem Tragen von…
-
Trockene Nadelung
Dry Needling Es handelt sich um eine Technik, bei der ohne die Notwendigkeit einer Arzneimittelverabreichung ein Nadelstich verwendet wird. Diese Technik erfordert eine genaue Lokalisation der Punkte, weil der Einstich einen gezielten Charakter hat. Er verursacht eine Tremorreaktion und beeinflusst biomechanische Veränderungen innerhalb eines bestimmten Punktes. Indikationen und Kontraindikationen für die Anwendung der Dry Needling-Therapie…
-
Kinesiologie-Taping
Moderne Therapieformen nutzen immer bessere Möglichkeiten, um mit den Problemen der Patienten zurechtzukommen. Seit einigen Jahren erfreuen sich bunte Klebebänder (das Kinesiologie-Taping) großer Beliebtheit, die nicht nur bei Sportlern, sondern auch bei Menschen mit Rückenschmerzen oder nach Verletzungen zu sehen sind. Kinesiology Taping – elastisches Klebeband Klebebänder für das Kiniesiology Taping zeichnen sich durch hautähnliche…
-
Triggerpunkttherapie
Triggerpunkte und extrem schmerzhafte Punkte Triggerpunkte, auch bezeichnet als Trigger Points, sind Muskelfasern mit erhöhter Spannung, die bei Druck Schmerz provozieren. Dies betrifft jedoch nicht nur eine Überempfindlichkeit innerhalb des Muskels (Ort des Drucks), sondern auch den Schmerz, der auf entfernte Segmente übertragen wird (gemäß dem Schema eines gegebenen Punkts). Ein wichtiger Faktor für die…
-
Massage
Die klassische Massage wird auch schwedische Massage genannt, was mit dem großen Beitrag eines schwedischen Arztes zur Entwicklung dieser Behandlungsform zusammenhängt. Die klassische Massage ist eine der am häufigsten durchgeführten Anwendungen im Bereich der Physiotherapie und der biologischen Erneuerung. Kurzfristig bringt sie sehr gute therapeutische Ergebnisse, z. B. bei der Therapie von Muskelverspannungen und Schmerzsyndromen…
-
Manuelle Therapie
(Die manuelle Medizin) ist ein Bereich der Medizin, der sich mit der Untersuchung und funktionellen (reversiblen) Behandlung von Störungen des Fortbewegungsapparats befasst. Wörtlich übersetzt bedeutet manuelle Therapie die Behandlung mithilfe der Hände (lat. Manus – Hand). Laut der Definition, die durch die Internationale Föderation der orthopädischen Manualtherapeuten (IFOMPT) erarbeitet wurde, ist die manuelle Therapie „ein…
-
Fokussierte Stoßwelle
Die häufigsten Anwendungen der STOßWELLENTHERAPIE sind die Behandlung chronischer muskuloskelettaler Schmerzen aufgrund von Tendinopathien, Triggerpunkten, die Beseitigung von Verkalkungen und die Stimulierung von Knochenbrüchen. Medizinischer hintergrund Die BTL FSWT FOCUS-Stoßwellentherapie ist das einzige Verfahren, das durch Tiefenzellstimulation auf geschädigtes Gewebe einwirkt und zu dessen Regeneration und Heilung führt. Schmerzlinderung Dank der mechanischen Stimulation von Nervenfasern…